Die Erwartungen an ein Open-Space-Büro sind hoch: maximale Flexibilität, direkte Kommunikation, offener Austausch ohne Abteilungsgrenzen, neue Synergien. Damit diese Vorteile eines Open Space Office auch wirklich zur Geltung kommen können, ist ein ganzheitliches Bürokonzept Grundvoraussetzung. Die Gestaltung jedes einzelnen Arbeitsplatzes und gemeinschaftlich genutzter Bereiche muss sich nicht nur an den Bedürfnissen der dort arbeitenden Menschen orientieren, sondern gleichzeitig auch mit den Zielen in Einklang stehen, die Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen möchten. Diese Aufgabe erfordert eine individuelle Büroplanung, die Ihre Anforderungen in den Mittelpunkt stellt, und die fachlich kompetente Umsetzung mit intelligenten Büromöbeln. All dies umzusetzen ist unsere Expertise von GSE System Berlin.
Open Space ist die Büroform, die die Philosophie der neuen Arbeitskultur – New Work – architektonisch abbildet und ihre Umsetzung damit überhaupt erst ermöglicht. Hierarchische Strukturen und die Separation in Abteilungen sollen nicht nur aus der firmeninternen Organisationsstruktur, sondern auch aus der Büroarchitektur weichen. Agiles Arbeiten erfordert direkte Kommunikation und die sofortige und flexible Reaktion auf sich verändernde Situationen. Teams müssen kurzfristig in variierender Größe und Zusammensetzung an Projekten arbeiten können. Der klassische Zellenbürobau mit vielen Einzelbüros hat daher längst ausgedient.
Die Anforderungen an einen Arbeitsplatz und eine Arbeitsumgebung, die den New-Work-Gedanken und agiles Arbeiten begünstigen sollen, sind vielfältig und zahlreich:
Open Space ist jedoch nicht gleichzusetzen mit dem Begriff Großraumbüro, der lediglich eine große Menge an Arbeitsplätzen auf einer großen Fläche bezeichnet. Vielmehr handelt es sich bei einem Open Space Office um eine Mischform aus
Viele Anforderungen und Bereiche für verschiedene Bürofunktionen, Arbeits- und Kommunikationszonen werden beim Open-Space-Konzept in einer offenen Raumstruktur miteinander kombiniert. Daher hat sich neben dem Begriff „Open-Space-Büro“ auch die Bezeichnung „Multi Space Office“ etabliert. Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, Besprechungsmöglichkeiten und Rückzugsorte sind hierbei harmonisch in einer einzigen Räumlichkeit zusammenzuführen. Hinzu kommt, dass ein Open Space Office zunehmend in der Lage sein muss, die Unternehmensidentität zu repräsentieren und einen Fixpunkt der Vermittlung von Teamgeist und Identifikation zu verkörpern – ein Aspekt, der angesichts der steigenden Wichtigkeit und erweiterten Option zum ortsunabhängigen Arbeiten immer wichtiger wird.
Die Multifunktionalität ist auch die größte Herausforderung bei der Planung und Gestaltung eines Open-Space-Büros. Wer kann sich schon konzentriert seiner Arbeit widmen, wenn direkt nebenan ein Meeting gehalten wird, das Klirren von Geschirr und Besteck aus der Verpflegungsinsel herüberschallt, der Kollege am Nebentisch telefoniert, Mitarbeiter*innen vor und hinter dem Schreibtisch herumlaufen und zu allem Überfluss noch der Drucker anspringt?
Mit genau diesen Problemen haben unzählige Angestellte tagtäglich zu kämpfen. Undurchdachte und schlecht gestaltete Open-Space-Büros im Stil von Fabrikhallen sind ein wahres Gesundheitsrisiko und deutschlandweit jährlich für wirtschaftliche Ausfälle in Milliardenhöhe verantwortlich. Reizüberlastung, permanenter Lärm, schlechte Licht- und Luftverhältnisse sowie fehlende Privatsphäre tragen nach Schätzungen des Verbands Deutscher Betriebs- und Werkärzte (VDBW) Schuld daran, dass rund sieben Millionen deutsche Angestellte als gesundheitsgefährdet gelten.
Stressbedingte Krankheiten, höhere Ausfallzeiten, Kündigungen, schlechtere Konzentrationsfähigkeit, Schlafstörungen und höhere Fehleranfälligkeit: Letztlich zahlen nicht nur die Angestellten mit ihrer Gesundheit, sondern auch Unternehmen mit Produktivitätseinbußen für die mangelhafte Umsetzung eines Open-Space-Büros.
Bereits bei der Erstellung des Raumkonzepts gilt es daher, den Regeln ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung höchste Priorität einzuräumen. Eine geschickte Raumaufteilung für verschiedene Aufgabenbereiche muss vor allem von einer professionellen Akustik- und Lichtkonzeption flankiert werden, um sämtliche Funktionen so unter einen Hut zu bekommen, dass sie sich gegenseitig nicht beeinträchtigen, sondern bereichern.
Lassen Sie uns inspirationslose Großraumbüros vergessen machen. Wir von GSE System, Ihrem Büroeinrichter in Berlin, laden Sie ein. Heißen Sie Ihre neue Open-Space-Arbeitswelt willkommen:
Innovative, nachhaltig produzierte und stilvolle Büroeinrichtung, individuelle Betreuung von Beratung über Planung und Visualisierung bis zur Umsetzung und Realisierung Ihres Open Workspace – bei uns von GSE System, Ihrem Experten für Büroplanung und Büro-Inneneinrichtung in Berlin, erhalten Sie all das aus einer Hand. Unsere Büroplaner*innen und Büroeinrichter*innen erarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und getreu Ihrer Budgetvorgaben ein ganzheitliches Open-Space-Bürokonzept, das den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.
Geben Sie Ihren Mitarbeiter*innen nicht einfach nur den Raum, sondern die Arbeitsumgebung und -bedingungen, um nachhaltig produktiver zu sein und für Ihr Unternehmen Großes zu leisten!